Produktbeschreibung
Die Brückenkonstruktionen und Belastung sind gemäß DIN EN 1999-1-1 und DIN 1991-2 einschließlich NA geregelt und werden von der Glück GmbH nach DIN EN 1090 gefertigt.
Werkstoff:
|
EN AW-6082-T6; 6106 T6 für tragende Konstruktion
|
Begehbelag:
|
Hohlfachprofil Bauhöhe 50 oder 80 mm als Profilverbund geschweißt, Werkstoff AlMgSi 0,5 F 22
 
|
Beschichtung:
|
Geräuschdämmende und rutschfeste Kunstharzbeschichtung Einstreuung mit Quarzsand oder Hartgesteinskörnung Abstreuung je nach R-Klasse 0,2 - 0,6 mm = R 10 0,5 - 1,0 mm = R 11 1,0 - 2,0 mm = R 12/13 für besondere Anforderungen an die Griffigkeit, Haltbarkeit und Optik. Frost und Tausalz -beständig, UV-beständig mit Kopfversiegelung (transparent)
Prüfzeugnis über die Rutschhemmung:
BGIA (Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz)
Unser Partner bei der Beschichtung unserer Brücken:
 
|
Alternativ:
|
Begehbare Aluminiumplanken (Constellium Singen)
 
Rutschsicherheit R11-R13
|
Alternativ:
|
Holzbelag
 
|
Alternativ
|
GFK - glasfaserverstärkter Kunststoff
-> gut für Brückensanierungen/ mögliche Verbindung mit Aluminium
mit Beschichtung R 11
|
GFK Gitterrost
|
|

|

|
|
|
Alternativ:
|
Recyclingkunststoffbeplankung
glasfaserverstärktes Kunststoffbaumaterial
|
Geländer:
|
1,20 Meter mit vertikalem Alu-Füllstab 40 x 20
Alternativ: Alu-Lochbleche, Holz-Füllstäbe oder Nirosta Stahlseile
Geländervarianten:
 
|
 
|
Alu-Füllstäbe
|
Alu-Lochblech
|
 
|
 
|
Holz-Füllstäbe
|
Nirosta Stahlseile
|
|
Edelstahl-handlaufrundrohr:
|
bei einer Geländerhöhe über 1,20 Meter
 
|
Hochwertiger Industrielack
|
2K-Epoxidharz-Haftgrund im Aufbau mit 2K-PUR-Antigraffiti-Lacken
Gesamttrockenschichtdicke durchschnittlich 160 µm
Jede RAL- und DB- Farbe möglich!
Die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium beruht auf deren Oxidschicht und ist bei milder Umgebung von Natur aus selbstheilend.
Eine Lackierung von Aluminium ist daher hauptsächlich ein rein optischer Aspekt.
Unsere zuverlässigen Partner bei der Lackierung unserer Brücken:
  
|
Antigraffiti Schutzlack:
|
Bei diesem System handelt es sich um ein Permanentsystem. Von diesem Schutzfilm können sämtliche Farbschmierereien (Filzstifte und Permanentmarker) mehrfach und mühelos beseitigt werden.
|
Profile:
|
Stranggepresstes Untergurtprofil (Fußprofil) 280x150

|
Werkstoff:
EN AW-6082-T6; 6106 T6
|
Handlaufprofil groß für Fachwerktrogbrücke 205x120

|
Werkstoff:
EN AW-6082-T6; 6106 T6
|
Strebenprofile nach statischen Erfordernissen
80x80x4, 80x80x6, 80x80x8, 120x80x8 Werkstoff: EN AW-6082-T6
|
Brückentypen:
|
  |
  |
|
Trogbrücke
|
Fachwerktrogbrücke
|
|
 
|
 
|
|
Fachwerkrahmenbrücke
|
Fachwerkrahmenbrücke
mit neu entwickeltem Großprofil!
|
|
|
|
|
Belastung:
|
500 kg/m² gefertigt nach DIN 1072, DIN 4113 Fachbericht 101 für Fußgänger und Radfahrer
|
Auflager:
|
 
festes Auflager mit Calenberg Ciparall Elastomerlager
|
 
loses Auflager mit Calenberg Ciparall Elastomerlager
|
 
|
 
Lagerabdeckung (von oben)
|
 
Lagerabdeckung (von der Seite)
|
|
Elastomerlager als Ciparall- Gleitlager mit bauaufsichtlichem Prüfzeugnis güteüberwacht - Elastomerbaulager 60° Shore A DIN 4141, Teil 3 - Lager im Hochbau
|
Wasser- Ablaufblech:
|
am Anfang und Ende der Brücke möglich

|
Vorteile:
|
- Wartungsfreiheit
- Geringes Gewicht
- Lange Lebensdauer
- Günstige Anschaffung
- Einfache Handhabung und Flexibilität
- Recyclebar
- Gute Formgestaltung
- Wertbeständigkeit
- Korrosionsbeständig
|
Einsatzgebiete:
|
Stationärer Einsatz:
- Gemeinden
- Radwege
- Fabriken/ Industrie
Temporärer Einsatz:
- Militär
- Hochwasserschutz/ Katastropheneinsatz
- THW/ Alpenvereine
- Fabriken/ Industrie
|
Konstruktion und Statik:
|
 
MÄDER Ingenieure GbR
Albert und Bernd Mäder
Marktplatz 1, D-78234 Engen
|